Walter KaitnaKräftesysteme

BiographieWerkTexteAusstellungenKontakt
StabobjekteStrukturfelderTonreihenFarbbilderTheorieWettbewerbeKraftfelder

 
KLANGSTRUKTUREN

Erläuterungen zu den Klangstrukturen:
Texte Walter Kaitna (Werkskatalog 1982), Dietmar Guderian (Buch 1994)
und im CD-Booklet zu Tonreihe 17
 

Tonreihe 1

TR 1, Folge IV/d – Kräftekonstellation, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: je länger der (Kraft-)Vektor/die "Saite", desto tiefer der Ton.
Reihenfolge: linear (nach den Regeln der Kombinatorik).

WNr. 135, 1978 – Kräftekonstellation zu TR 1

WNr. 132A, 1978 – Variation zu TR 1/IVd

WNr. 134, 1978 – Partitur zu TR 1/IVd

START
Tonreihe 1/IVd,
(Dauer: 1'45'')

TR 1, Folge IV/x (o. Bez.) – Klangbild, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: analog zu TR 1, Folge IV/d.
Reihenfolge: radial (nach Größe und Summe der Polwinkel).

WNr. 136, 1978 – Klangbild zu TR 1

WNr. 133A, 1978 – Variation zu TR 1/IVx

ohne WNr., 1978 – Partitur zu TR 1/IVx

START
Tonreihe 1/IVx
(Dauer: 1'45'')

Tonreihe 10

Klangbild, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: je länger der (Kraft-)Vektor/die "Saite", desto tiefer der Ton.
Reihenfolge: linear (nach den Regeln der Kombinatorik).

WNr. 162, 1979 – Klangbild zu TR 10

WNr. 130, 1978 – Variation zu TR 10

ohne WNr., 1978 – Partitur zu TR 10

START
Tonreihe 10
(Dauer: 10'59'')

Tonreihe 17

CD, Booklett mit Variationen und Tonreihe

Diese CD ist dem Buch "Walter Kaitna – Kräftesysteme 1962-1983", 1994 beigelegt.

Sinustöne: je größer die Kraft/länger der (Kraft-)Vektor, desto höher der Ton.
Reihenfolge: radial (nach Größe und Summe der Polwinkel.

CD-Box, 1994/2003 – zu TR 17

CD-Label, 1994/2003 – zu TR 17

CD-Booklet, 2003 –
zu TR 17

START
Tonreihe 17
(Dauer: 01h19'12'')

Tonreihe 22

TR 22a – Klangobjekt, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: je größer die Kraft/länger der (Kraft-)Vektor, desto höher der Ton.
Reihenfolge: linear (nach den Regeln der Kombinatorik).

KS C157, 1979 – Klangobjekt zu TR 22

ohne WNr., 1978 – Variation + Partitur zu TR 22a

START
Tonreihe 22a
(Dauer: 19'')

TR 22b – Klangbild, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: analog zu TR 22a.
Reihenfolge: radial (nach Größe und Summe der Polwinkel).

WNr. 131, 1978 – Klangbild zu TR 22

WNr. 160, 1979 – Variation + Partitur zu TR 22b

START
Tonreihe 22b
(Dauer: 19'')

Tonreihe 45

TR 45a – Entwurfszeichnung, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: je größer die Kraft/länger der (Kraft-)Vektor, desto höher der Ton; Frequenz: 10/16 f.
Reihenfolge: radial (nach Größe und Summe der Polwinkel).

Zeichnung, 1979
„Klangraum-Installation“ – zu TR 45

WNr. 187, 1980 – Variation zu TR 45a

ohne WNr., 1980 – Partitur zu TR 45a

START
Tonreihe 45a
(Dauer: 1'45'')

TR 45b – Klangbild, Variation, Partitur und Tonreihe

Sinustöne: analog zu TR 45a, jedoch doppelte Frequenz.
Reihenfolge: linear (nach den Regeln der Kombinatorik).

WNr. 212, 1980 – Klangbild zu TR 45b

aus WNr. 212, 1980 – Variation + Partitur zu TR 45b

START
Tonreihe 45b
(Dauer: 1'45'')


Fotos (so nicht anders angegeben): © Christine Andorfer, 2024
Graphiken: © Manuela Kaitna (nach Originalen von Walter Kaitna)
Tonreihen: Herbert Habeler, 2025 (technische Aktualisierung nach den Aufzeichnungen von Walter Kaitna)

nach oben